Wickeln von Wollsträngen: Vom Strang zum Knäuel

Willkommen zum dritten Tag unserer Themenwoche!

Heute dreht sich alles um das Wickeln von Wollsträngen. Das Wickeln ist ein wichtiger Schritt, der oft übersehen wird, aber entscheidend für ein angenehmes Strickerlebnis ist. In diesem Artikel erfährst Du, warum das Wickeln von Wollsträngen wichtig ist, welche Werkzeuge Du dafür benötigst und wie Du Deine Wolle richtig vorbereitest.

Warum solltest Du Wollstränge wickeln?

1. Vermeidung von Knoten und Verheddern: Wollstränge kommen oft als lose Stränge und nicht als fertige Knäuel. Wenn Du direkt aus dem Strang strickst, besteht die Gefahr, dass die Wolle sich verheddert und Knoten bildet. Das Wickeln in Knäuel verhindert dieses Problem und sorgt für ein reibungsloses Strickerlebnis.

2. Gleichmäßige Spannung: Beim Stricken direkt aus dem Strang kann die Spannung ungleichmäßig werden, was Dein Strickstück beeinflussen kann. Ein ordentlich gewickeltes Knäuel sorgt für gleichmäßige Spannung und gleichmäßige Maschen.

3. Einfachere Handhabung: Ein Knäuel ist viel handlicher als ein loser Strang. Es lässt sich leichter aufbewahren, transportieren und verarbeiten.

Welche Werkzeuge benötigst Du?

1. Wollhaspel (Wool Swift): Eine Wollhaspel hält den Strang in Position, während Du wickelst. Sie kann an einem Tisch befestigt werden und dreht sich frei, um das Wickeln zu erleichtern.

Wir haben zwei Varianten von Haspeln im Shop. Eine einfachere Holzhaspel von KnitPro und eine Bunte Version ebenfalls von KnitPro.

2. Garnwickler (Ball Winder): Ein Garnwickler hilft Dir, Deine Wolle schnell und effizient in gleichmäßige Knäuel zu wickeln. Er wird ebenfalls an einem Tisch befestigt und arbeitet zusammen mit der Haspel. Du findest einen Garnwinkler bei uns im Shop ->

3. Alternativen: Falls Du keine Haspel oder keinen Garnwickler zur Verfügung hast, kannst Du die Wolle auch per Hand wickeln. Dafür benötigst Du nur Deine Hände und ein wenig Geduld.

Schritt-für-Schritt-Anleitung: Wickeln mit Haspel und Garnwickler

1. Vorbereiten des Strangs:

  • Entferne die Banderole: Entferne vorsichtig die Banderole vom Wollstrang. Behalte die Banderole, da sie wichtige Informationen über die Wolle enthält.
  • Öffne den Strang: Öffne den Strang und lege ihn flach aus. Suche nach den Knoten oder Fäden, die den Strang zusammenhalten, und löse sie vorsichtig.

2. Aufspannen des Strangs:

  • Wollhaspel aufstellen: Befestige die Haspel an einem stabilen Tisch oder einer Arbeitsfläche. Spanne den Strang gleichmäßig auf die Haspel, sodass er sich frei drehen kann.
  • Strang in Position bringen: Achte darauf, dass der Strang nicht verdreht ist und gleichmäßig auf der Haspel sitzt.

3. Wickeln des Garns:

  • Garnwickler aufstellen: Befestige den Garnwickler an derselben oder einer benachbarten Tischkante. Fädle das Garnende durch die Führung des Wicklers und befestige es an der Spule.
  • Wickeln: Drehe langsam am Griff des Garnwicklers und lass die Haspel sich frei drehen. Der Strang wird gleichmäßig abgewickelt und zu einem Knäuel gewickelt. Achte darauf, dass das Garn gleichmäßig auf die Spule gewickelt wird.

4. Abschließen:

  • Knäuel fertigstellen: Wenn der gesamte Strang abgewickelt ist, schneide das Garn ab und ziehe das fertige Knäuel von der Spule des Garnwicklers.
  • Aufbewahren: Bewahre das Knäuel an einem trockenen, sauberen Ort auf, bis Du bereit bist, es zu verwenden.

Schritt-für-Schritt-Anleitung: Handwickeln

Falls Du keine Haspel oder keinen Garnwickler zur Verfügung hast, kannst Du Deine Wolle auch per Hand wickeln.

1. Vorbereiten des Strangs:

  • Entferne die Banderole: Entferne die Banderole und öffne den Strang.
  • Öffne den Strang: Lege den Strang flach aus und löse alle Knoten oder Fäden, die den Strang zusammenhalten.

2. Aufspannen des Strangs:

  • Aufspannen: Spanne den Strang um zwei Stuhllehnen, um Deine Knie oder bitte jemanden, den Strang über die Hände zu halten. Achte darauf, dass der Strang nicht verdreht ist.

3. Wickeln des Garns:

  • Beginne mit einer Spule: Wickle ein kleines Garnstück um Deine Finger, um eine kleine Spule zu bilden. Dies wird der Kern Deines Knäuels.
  • Weiterwickeln: Wickle das Garn gleichmäßig um die Spule und drehe sie dabei regelmäßig, um eine gleichmäßige Form zu erzielen. Achte darauf, nicht zu fest zu wickeln, um das Garn nicht zu beschädigen.

4. Abschließen:

  • Knäuel fertigstellen: Wenn der gesamte Strang abgewickelt ist, schneide das Garn ab und verstaue das fertige Knäuel an einem geeigneten Ort.

Tipps und Tricks für das Wickeln von Wollsträngen

  • Vermeide Überdehnung: Wickle das Garn nicht zu fest, um die Fasern nicht zu beschädigen und die Elastizität zu erhalten.
  • Gleichmäßiges Wickeln: Achte darauf, das Garn gleichmäßig zu wickeln, um ein ordentliches und nutzbares Knäuel zu erhalten.
  • Achte auf Knoten: Behalte den Strang während des Wickelns im Auge, um Knoten oder Verhedderungen zu vermeiden.

Häufige Fehler beim Wickeln und wie Du sie vermeidest

  • Zu festes Wickeln: Vermeide es, das Garn zu fest zu wickeln, um die Fasern nicht zu beschädigen.
  • Ungleichmäßiges Wickeln: Wickel das Garn gleichmäßig, um Verhedderungen und Knoten zu vermeiden.
  • Nicht genug Platz: Achte darauf, genug Platz und eine saubere Arbeitsfläche zu haben, um das Garn ordentlich wickeln zu können.

Fazit

Das Wickeln von Wollsträngen mag auf den ersten Blick wie ein kleiner und unwichtiger Schritt erscheinen, aber es ist entscheidend für ein angenehmes Strickerlebnis. Ein ordentlich gewickeltes Knäuel sorgt für gleichmäßige Spannung, vermeidet Knoten und macht das Stricken einfacher und angenehmer. Egal, ob Du eine Haspel und einen Garnwickler verwendest oder per Hand wickelst, das Ergebnis ist es wert.

Bereite Deine Wolle optimal auf Dein nächstes Strickprojekt vor! Entdecke unsere hochwertigen Wollhaspeln und Garnwickler in unserem Onlineshop. Hier geht’s zu unserem Zubehör. Dort findest Du alles was Du zu diesem Thema brauchst !

Zurück zur Kategorieübersicht